

Im Laufe der Jahre
Maryland Essentials for Childhood wurde 2014 gegründet, die Grundsteine dieser Initiative mit kollektiver Wirkung nahmen jedoch bereits Jahrzehnte zuvor Gestalt an.

1974
Child Abuse Prevention & Treatment Act (CAPTA) in Bundesgesetz umgesetzt.

1999
Staatlicher Rat für Kindesmissbrauch und Vernachlässigung (SCCAN), gegründet von der Generalversammlung Marylands.

2006
SCCAN gründet die Arbeitsgruppe Prävention.

2007-2009
Das Team der Präventionsarbeitsgruppe von SCCAN nimmt am PREVENT Child Maltreatment Institute teil, das von der Doris Duke Foundation und dem CDC finanziert wird.

2012
SCCAN orientiert sich bei seiner Arbeit an den Zielen der CDC Essentials for Childhood.

2014
Das SCCAN Prevention Committee wird erweitert und wird zu Maryland Essentials for Childhood. SCCAN und The Family Tree vereinbaren, als tragende Organisationen zu fungieren.

2015
Maryland beginnt mit dem Sammeln ACEs-Daten in seiner Umfrage zu verhaltensbezogenen Risikofaktoren.

2017
Marylands ACE-Schnittstellenprojekt eingeleitet.

2018
Maryland beginnt mit der Erfassung von PACE-Daten in seinem Umfrage zum Risikoverhalten von Jugendlichen/Umfrage zum Tabakkonsum bei Jugendlichen.

2019
Maryland Essentials for Childhood veranstaltet die ACEs-Rundtisch für die Mitglieder der Generalversammlung von Maryland.

2020
Die Arbeitsgruppe „Erreichen der Rassengleichheit“ und das Aktionsteam „Kindheitsresilienz“ wurden gegründet.

2020-2021
SCCAN und andere Partner staatlicher Behörden nehmen am ACEs State Learning Collaborative der National Governors Association teil.

2021
Der Gouverneur erlässt eine Executive Order für ACEs und die Generalversammlung legt die Maryland-Kommission für traumainformierte Versorgung.

2022
Das Maryland Information Network, das 211 Maryland betreibt, fungiert neben The Family Tree und SCCAN als zentrale Organisation.

2024
Maryland Essentials for Childhood benennt sich neu und bringt neue Toolkit zum Aufbau des Gehirns.